Finanzmodellierung meistern

Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten in Szenario-Analysen und Finanzprognosen. Unsere Lernmaterialien kombinieren bewährte Methoden mit realitätsnahen Fallstudien aus der Praxis deutscher Unternehmen.

Programm entdecken
Finanzmodellierung Arbeitsplatz mit Laptop und Dokumenten

Gemeinsam lernen, besser verstehen

Finanzmodellierung wird erst richtig greifbar, wenn man verschiedene Perspektiven diskutiert. In unseren Lerngruppen arbeiten Sie mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen – von Startups bis zu etablierten Mittelständlern.

Wöchentliche Fallstudien-Diskussionen mit echten Unternehmensdaten

Was mir besonders gefällt: Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Herausforderungen mit. Da diskutiert eine Controllerin über Budgetplanung, während ein Gründer seine Investoren-Präsentation vorbereitet. Plötzlich sieht man, wie vielseitig Szenario-Modelle eingesetzt werden können.

Die Peer-Reviews haben meine Arbeitsweise verändert. Wenn jemand anderes Ihre Excel-Tabelle nachvollziehen muss, merken Sie schnell, wo Ihre Logik Lücken hat. Das schärft den Blick für saubere, nachvollziehbare Modelle.

Gruppe von Studierenden bei gemeinsamer Projektarbeit
Porträt von Marcus Weber

"Die Diskussionen haben mir mehr geholfen als alle Lehrbücher. Wenn ein Startup-Gründer seine Cashflow-Prognosen erklärt, verstehe ich plötzlich, warum bestimmte Annahmen so kritisch sind."

Marcus Weber, Unternehmensberater

Tiefgehende Fachanalysen

Unsere Experten analysieren aktuelle Entwicklungen und teilen bewährte Methoden aus der Beratungspraxis

Detaillierte Finanzanalyse am Computer

Warum deutsche KMUs ihre Szenario-Planung überdenken sollten

Die Energiekrise 2022 hat vielen Unternehmen gezeigt, dass ihre Finanzmodelle zu statisch waren. Ich analysiere drei Fallbeispiele aus dem Maschinenbau und erkläre, wie dynamische Szenario-Analysen helfen können, auch unvorhersehbare Ereignisse besser zu bewältigen.

Vollständigen Artikel lesen →
Dr. Sarah Klein, Finanzexpertin

Dr. Sarah Klein

Senior Finance Director

15 Jahre Erfahrung in der Finanzmodellierung für DAX-Konzerne und Mittelstand. Spezialistin für Risiko-Szenarien.

Thomas Richter, Berater

Thomas Richter

Strategieberater

Entwickelt seit 12 Jahren Finanzmodelle für Exits und Investitionen. Autor mehrerer Fachartikel zu Bewertungsmethoden.

1

Excel-Grundlagen für Finanzmodelle

Viele unterschätzen, wie wichtig eine saubere Excel-Struktur ist. Ein gut aufgebautes Modell spart später Stunden der Fehlersuche.

  • Eingabe-, Berechnungs- und Ausgabebereiche trennen
  • Dynamische Verknüpfungen zwischen Tabellenblättern
  • Szenario-Manager und Datentabellen einsetzen
  • Fehlerprüfung durch Plausibilitätschecks
Excel-Tutorial folgt im Herbst 2025
2

Monte-Carlo-Simulationen verstehen

Klingt kompliziert, ist aber ein mächtiges Werkzeug für Unsicherheiten. Ich zeige Ihnen, wie Sie auch ohne Statistik-Studium aussagekräftige Simulationen erstellen.

  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen definieren
  • Korrelationen zwischen Variablen berücksichtigen
  • Simulationsergebnisse richtig interpretieren
  • Sensitivitätsanalysen durchführen
Simulation-Workshop startet März 2026
3

Präsentation für Entscheider

Das beste Modell nützt nichts, wenn Sie es nicht überzeugend präsentieren können. Hier lernen Sie, komplexe Analysen verständlich zu kommunizieren.

  • Key-Erkenntnisse auf den Punkt bringen
  • Visualisierungen, die überzeugen
  • Mit kritischen Fragen souverän umgehen
  • Handlungsempfehlungen ableiten
Präsentations-Training ab Juli 2025

Bereit für den nächsten Schritt?

Starten Sie mit unserem strukturierten Lernprogramm und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten systematisch weiter.

Lernprogramm ansehen